Orange Days – Soroptimist International setzt ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Vom 25. November (Tag gegen Gewalt an Frauen) bis zum 10. Dezember (Tag der Menschenrechte)

Die Orange Days sind eine internationale Kampagne, welche vom 25. November, dem Tag gegen Gewalt an Frauen, bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, über 16 Tage läuft. Das gemeinsame Zeichen aller Aktionen ist die orange Farbe*, die eine bessere Zukunft ohne Gewalt symbolisiert. Auch Soroptimistinnen setzen weltweit mit der orangen Beleuchtung von Gebäuden, Denkmälern und Plätzen und verschiedenen orangen physischen Aktionen und Kampagnen auf Webseiten sowie in den sozialen Medien ein sichtbares Zeichen.
Der alljährlich am 25. November weltweit stattfindende „Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen“ wurde zur Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt jeder Form gegenüber Frauen und Mädchen ins Leben gerufen. Dabei ist geschlechtsspezifische Gewalt allgegenwärtig und fest in unseren Strukturen verankert. In Deutschland ist z.B. jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen. Außerdem erleben Frauen in Deutschland alle vier Minuten Gewalt durch ihren Partner oder Ex-Partner. Es gibt aber vor allem in der Dunkelheit viele Orte und Plätze, die von Frauen bewusst gemieden werden, weil sie sich dort einfach unsicher fühlen.

Auch der Soroptimist International Club Dessau-Wörlitz hilft in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Dessau-Roßlau seit einigen Jahren durch eine Vielzahl von Aktionen mit, im Rahmen der weltweiten Aktionen ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen.

* WARUM eigentlich ORANGE | Nach Auskunft von UN Women New York ist „Orange“ die offizielle Kampagnenfarbe der UN, weil sie Frauen und Mädchen eine bessere oder leuchtende Zukunft versprechen soll. Bei der Wahl ging es auch darum eine Farbe zu wählen, die interkulturell gut funktioniert und noch nicht durch andere Inhalte besetzt oder negativ aufgeladen ist.
Darüber hinaus ist Orange eine gängige Warn- und Signalfarbe. Der Farbe Orange vermittelt also gleichzeitig Gefahr und Hilfe. Diese Ambivalenz prädestiniert sie für „Orange the World“. Es geht hier schließlich nicht allein darum, Aufmerksamkeit für eine weltweite Bedrohungslage zu schaffen, sondern um konkrete Hilfe und Solidarität für betroffene Frauen.

Holen Sie sich Ihren Button 
Der Reinerlös ist bestimmt für
das Frauenhaus in Dessau-Roßlau.

Orange Days  2024 – Aktionen in Dessau-Roßlau

Besonderes Filmprogramm in Kooperation mit dem Kino Dessau (Bertolt-Brecht-Straße 29a)

  • 28.11.2024 | 20:30 Uhr Im Taxi mit Madeleine (zusätzlich am 10.12.2024 | 17:30 Uhr)

    F 2023 | R: Christian Carion | FSK: 12 | 91 Min.
    Der Pariser Taxifahrer Charles hat einen schlechten Tag. Er steckt tief in Schulden, droht seinen Führerschein zu verlieren, und seine Ehe droht zu zerbrechen. Doch dann steigt Madeleine in sein Taxi, eine elegante, resolute 92-jährige Frau. Da sie davon ausgeht, dass es ihre letzte Taxifahrt sein könnte, bittet sie Charles auf dem Weg zum Pflegeheim noch ein paar Zwischenstopps einzulegen – an jenen Orten, die wichtig waren in ihrem Leben. Mit jedem Stopp entfaltet sich die erstaunliche Vergangenheit von Madeleine und Charles ist zunehmend fasziniert von ihren Geschichten. Was wie eine normale Taxifahrt beginnt, wird zu einem
    tiefgründigen Abenteuer, wie das Leben selbst…
    Link zum Trailer

  • 29.11.2024 | 20:30 Uhr Morgen ist auch noch ein Tag (zusätzlich am 11.12.2024 | 17:30 Uhr)

    IT 2023 | R: Paola Cortellesi | FSK: 12 | 118 Min.
    Rom, 1946 nach der Befreiung vom Faschismus. Delia (Paola Cortellesi) ist die Frau von Ivano (Valerio Mastandrea) und Mutter dreier Kinder. Zwei Rollen, in die sie sich voller Hingabe fügt. Obendrein bessert sie die Haushaltskasse mit kleinen Hilfsarbeiten auf, um die Familie über Wasser zu halten. Ivano hingegen fühlt sich berechtigt, alle daran zu erinnern, wer der Ernährer ist. Nicht nur mit Worten. Körperliche und psychische Gewalt gehören für Delia zum Alltag. Bis ein mysteriöser Brief eintrifft, der ihr den Mut gibt, alles über den Haufen zu werfen und sich ein besseres Leben zu wünschen, nicht nur für sich selbst…
    Link zum Trailer

Tägliche Posts und Videos | Verfolgen Sie die täglichen Posts und Videos unserer Clubschwestern, mit denen sie über ihre sozialen Netzwerke auf die Kampagne aufmerksam machen. Hierfür nutzen wir professionell erstellte Memes.

Button | Um das Anliegen der Orange Days optisch nach außen zu tragen, haben wir einen Button produziert, den Sie gegen eine Spende in Höhe 2,00 € erwerben können. Der Reinerlös dieser Aktion (pro Button 1,00 €) ist bestimmt für das Frauenhaus in Dessau-Roßlau. Den Button erhalten Sie während unserer Aktion am 24.11.2023 am Stadtbrunnen „Stadtgeflüster“ um 13:30 Uhr. Sie können unseren Button aber auch ganzjährig erwerben. Ihre Anfrage richten Sie bitte an unsere Clubschwester Michèle Bücken-Thielmeyer.

Postkarten | Postkarten mit den Kontaktdaten aller Beratungsstellen der Stadt Dessau-Roßlau im Kontext „Keine Gewalt gegen Frauen“ verteilen wir während unserer Aktion am 29. und 30. November 2024 im Kiez Kino. Helfen Sie uns gern dabei, die Karten zu verbreiten. Hier finden Sie unsere digitale Postkarte: PDF | JPG

Beleuchtungsaktionen | Auch in diesem Jahr rufen wir Geschäftsinhaber auf, Ihre Schaufenster im Aktionszeitraum orange auszuleuchten. Die orange Beleuchtung von Gebäuden, Denkmälern und Plätzen ist besonders öffentlichkeitswirksam. Alljährlich rufen wir gezielt zu diesen Beleuchtungsaktionen auf und freuen uns über eine stets wachsende Beteiligung.

 

Aktionswoche der Stadt Dessau-Roßlau: Im Netz nicht sicher?

25.11.2024 | 9:30 – 12:30 Uhr | Workshop: Cybermobbing
Nicht selten kommen Kinder und Jugendliche mit Cybermobbing in Berührung. Ob als Opfer, Täter*in oder Mitläufer*in werden sie Zeuge von Beleidigungen, Lästereien oder Bedrohungen durch Internet und Telefon. Mit Hilfe des Workshops erhalten die Schüler*innen einen kompetenten Umgang mit digitalen Medien. Referentin: Jona Gudde, fjp>media
geschlossene Veranstaltung für Schüler*innen des Walter Gropius-Gymnasium
25.11.2024 | 17:00 – 19:00 Uhr | Workshop: Hass und politische Einflussnahme auf TIKTOK
Ein Überblick für Eltern, Sorgeberechtigte und Lehrkräfte
Die Veranstaltung wird von Fairsprechen – Hass im Netz begegnen angeboten. Sie richtet sich an u.a. Eltern, Sorgeberechtigte, Lehrkräfte und gibt einen Überblick über die Thematiken. Der Workshop zeigt aber auch Handlungsoptionen und Unterstützungsmöglichkeiten auf. Referent: Max Neuhäuser, fjp>media
Die Veranstaltung findet im mitmach.lokal statt (Kavalierstraße, 06844 Dessau-Roßlau).
Anmeldung unter: gleichstellungsbuero@dessau-rosslau.de
26.11.2024 | 15:00 – 17:00 Uhr | Eröffnungsveranstaltung Aktionswoche – Im Netz nicht sicher?
Eröffnung der Aktionswoche durch den Facharbeitskreis Gewalt der Stadt Dessau-Roßlau mit einem Impuls von fjp>media e.V., die über das globale Thema Hass im Netz einen Überblick geben. Gleichzeitig zeigen die lokalen Akteur*innen welche Unterstützungsangebote es vor Ort gibt und wie die Thematik in ihrem Arbeitsalltag angekommen ist. Innerhalb der  Eröffnungsveranstaltung wird die Wanderausstellung „Mutmacherinnen“ eröffnet.
Die Veranstaltung findet im mitmach.lokal statt (Kavalierstraße, 06844 Dessau-Roßlau).
Anmeldung unter: gleichstellungsbuero@dessau-rosslau.de
27.11.2024 | 14.30 – 15.30 Uhr sowie 16.30 – 17.30 Uhr | Führung durch Ausstellung „Mutmacherinnen“
In Begleitung von Beratungsstellen aus dem Facharbeitskreis Gewalt.
Anmeldung unter: gleichstellungsbuero@dessau-rosslau.de
28.11.2024 | 9:30 – 16:00 Uhr | Fachfortbildung: Digitale Ortung
Bei der Schulung werden konkrete Handlungsschritte vermittelt, wie z.B. social-media-Zugriffe von anderen Konten
verhindert oder Cloud-Konten gesichert werden können. Referentin: Julia Daldrop, ITUJ e.V.
Die Veranstaltung findet im mitmach.lokal statt (Kavalierstraße, 06844 Dessau-Roßlau).
geschlossene Veranstaltung des Facharbeitskreises Gewalt
28.11.2024 | 16:30 – 19:00 Uhr | Onlineworkshop „Sexismus im Netz – Wir kontern!“
Offline wie online ist Sexismus in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. In diesem Online-Workshop wir mit Hass
und Sexismus im Netz abgerechnet. Anhand von Beispielen werden Reaktionsmöglichkeiten erstellt.
Referentin: Nicole Franke – Referentin für Hasskriminalität und digitale Gewalt, Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt e.V.
Anmeldung unter: gleichstellungsbuero@dessau-rosslau.de
29.11.2024 | 11.00 – 12.00 Uhr sowie 14.00 – 15.00 Uhr | Führung durch Ausstellung „Mutmacherinnen“
In Begleitung von Beratungsstellen aus dem Facharbeitskreis Gewalt.
Anmeldung unter: gleichstellungsbuero@dessau-rosslau.de

Programm der Aktionswoche als PDF

Überregional

Start der europaweiten Kampagne „Read the Signs“ – Im Fokus: Cyberkriminalität!
Soroptimistinnen setzen auf Prävention 

Gewalt gegen Frauen nimmt in Deutschland besorgniserregend zu. Im Jahr 2023 wurden 938 Mädchen und Frauen Opfer von versuchten oder vollendeten Femiziden, und 360 von ihnen verloren dabei ihr Leben. Die Zahl der Straftaten, die ausschließlich auf frauenfeindlichem Gedankengut basieren, stieg im Jahr 2023 um über 56 % im Vergleich zum Vorjahr. Der digitale Raum ist dabei der Haupttreiber für diesen alarmierenden Anstieg.
Heute starten wir in 43 Ländern die Kampagne von Soroptimist International Europa „Read the Signs – bei digitaler Gewalt“, um auf diese gravierenden Missstände aufmerksam zu machen und gemeinsam gegen Cyberkriminalität vorzugehen. 

Lasst uns zusammenstehen und bis zum 10. Dezember ein starkes Zeichen gegen Hass und Gewalt im Netz setzen. Gemeinsam können wir eine sicherere und gerechtere digitale Welt schaffen. 

 

Holen Sie sich Ihren Button 
Der Reinerlös ist bestimmt für
das Frauenhaus in Dessau-Roßlau.

Orange Days  2023 – Aktionen in Dessau-Roßlau

Fachtagung | Am Vormittag des 24.11.2023 wird mit der Fachtagung „Gewalt in Dessau-Roßlau – (K)Ein Thema“ auf den „Tag gegen Gewalt an Frauen“ aufmerksam gemacht, denn es soll gezeigt werden, dass auch vor Ort Frauen und Mädchen von Gewalttaten betroffen sind. Diese wurde vom Facharbeitskreis Gewalt und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt organisiert. Die Tagung widmet sich explizit dem Thema der häuslichen Gewalt, denn noch immer sind vor allem Frauen von häuslicher Gewalt betroffen und noch immer findet diese hinter verschlossenen Türen statt – oft unbemerkt und leise über viele Jahre hinweg. Während der Veranstaltung werden das Gewaltschutzkonzept der Stadt Dessau-Roßlau vorgestellt und aktuelle kriminalstatistische Zahlen präsentiert. Über ein Speed-Dating präsentieren sich außerdem die verschiedenen Beratungsstellen in diesem Kontext.

Öffentliche Aktion am 24.11.2023 um 13:30 Uhr 

Im Anschluss an die Fachtagung findet am Freitag, dem 24.11.2023 um 13.30 Uhr eine öffentlich wirksame Aktion am Brunnen** „Stadtgeflüster“ im Dessauer Stadtpark statt. Dort wird ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen gesetzt. Mit vielen orangen Schirmen soll es gelingen, dass besonders viele Menschen auf den Aktionstag aufmerksam werden. Dabei haben wir den Ort der Aktion bewusst gewählt. An den Namen des Brunnens „Stadtgeflüster“ knüpfen wir das Motto unserer Aktion: „Schluss jetzt mit dem Stadtgeflüster, wir sprechen das Thema Gewalt laut an“. Die Regenschirme verweisen neben ihrer orangenen Farbe auch darauf, dass das Thema Gewalt nicht an uns abperlt.

Wir hoffen auf eine große Beteiligung an dieser Aktion. Daher sind alle Interessierten eingeladen, um 13.30 Uhr in den Stadtpark zu kommen und sich an der Aktion zu beteiligen.

Beleuchtungsaktionen | Auch in diesem Jahr rufen wir Geschäftsinhaber auf, Ihre Schaufenster im Aktionszeitraum orange auszuleuchten. Die orange Beleuchtung von Gebäuden, Denkmälern und Plätzen ist besonders öffentlichkeitswirksam. Alljährlich rufen wir gezielt zu diesen Beleuchtungsaktionen auf und freuen uns über eine stets wachsende Beteiligung.

Tägliche Posts und Videos | Verfolgen Sie die täglichen Posts und Videos unserer Clubschwestern, mit denen sie über ihre sozialen Netzwerke auf die Kampagne aufmerksam machen. Hierfür nutzen wir professionell erstellte Memes.

Postkarten | Postkarten mit den Kontaktdaten aller Beratungsstellen der Stadt Dessau-Roßlau im Kontext „Keine Gewalt gegen Frauen“ verteilen wir während unserer Aktion am 24.11.2023 am Stadtbrunnen „Stadtgeflüster“ um 13:30 Uhr. Darüber hinaus verteilen wir diese Karten in dem Magazin „Apothekenumschau“ einiger Apotheken der Stadt und legen sie bei regionalen Händlern aus. Über die Orange Days hinaus können Sie die Postkarten über unsere digitalen Netzwerke downloaden. Helfen Sie uns gern dabei, die Karten zu verbreiten. Hier finden Sie unsere digitale Postkarte: PDF | JPG

Button | Um das Anliegen der Orange Days optisch nach außen zu tragen, haben wir einen Button produziert, den Sie gegen eine Spende in Höhe 2,00 € erwerben können. Der Reinerlös dieser Aktion (pro Button 1,00 €) ist bestimmt für das Frauenhaus in Dessau-Roßlau. Den Button erhalten Sie während unserer Aktion am 24.11.2023 am Stadtbrunnen „Stadtgeflüster“ um 13:30 Uhr. Sie können unseren Button aber auch ganzjährig erwerben. Ihre Anfrage richten Sie bitte an unsere Clubschwester Michèle Bücken-Thielmeyer.
 

Überregional

Deutschland | Orange the World 2023 | In diesem Jahr stellt UN Women Deutschland die Gewalt gegen Frauen und Mädchen im öffentlichen Leben – inklusive der digitalen Welt – in den Fokus der Orange The World Kampagne

Europa | Prävention von Gewalt in der Partnerschaft | Anzeichen einer toxischen Beziehung erkennen, um häusliche Gewalt zu verhindern | Im Rahmen der „Orange the World Kampagne 2022 & 2023“ werden die Clubs von Soroptimist International of Europe (SIE) das Bewusstsein für die Anzeichen einer toxischen Beziehung schärfen, die höchstwahrscheinlich böse in Form von körperlicher Gewalt enden könnte. Wir glauben, dass Gewalt gar nicht erst entstehen sollte und dass sie verhindert werden kann, wenn man die Warnzeichen kennt.

Was ist mit Dir? Hast Du eines der folgenden Anzeichen in Deiner romantischen Beziehung bemerkt?
Lies die Anzeichen (READ THE SIGNS) und denke darüber nach!

 

** Brunnen und Wasserspiele „Stadtgeflüster“ | Beim Namen des Brunnens sind zwei Versionen in Umlauf: „Stadtgeflüster“ und „Stadtgespräch“. Gemeint ist wohl immer der gleiche Hintergrund und wer mag, kann hier etwas zur Geschichte des Dessauer Brunnens lesen: In jeder Stadt gibt es Stadtgespräche und Stadtgeflüster. Zumeist sind sie kurzlebiger Natur, sie werden geführt und bald darauf wieder vergessen. In Dessau haben sie mit dem Brunnen eine dauerhafte Gestalt. (Zitat)

Orange Days  2022 – Aktionen in Dessau-Roßlau

Unsere Aktivitäten in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Dessau Roßlau, Claudia Heß,

und weiteren Partner:innen
Um das Anliegen der Orange Days optisch nach außen zu tragen, haben wir einen Button produziert.
Postkarten mit den Kontaktdaten aller Beratungsstellen der Stadt im Kontext „Keine Gewalt gegen Frauen“ verteilen wir auch über die Orange Days hinaus nicht nur physisch, sondern auch über unsere digitalen Netzwerke. Helfen Sie uns gern dabei. Hier finden Sie unsere digitale Postkarte: PDF | JPG

Der Facharbeitskreis gegen häusliche Gewalt in Dessau-Roßlau macht mit einer besonderen Aktion auf den Tag aufmerksam. In Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Dessau-Roßlau, Wildwasser Dessau e.V., der Interventionsstelle Dessau-Roßlau sowie den Soroptimisten Dessau-Wörlitz und der Hochschule Anhalt findet am Freitag, dem 25.11.2022 um 17.00 Uhr eine Theateraufführung im Bauhausmuseum Dessau (Mies-van-der-Rohe-Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau) statt. Plakat als PDF

Gezeigt wird das Theaterstück „Die Frau, die gegen Türen rannte“ von Roddy Doyle. In einem anschließenden Podiumsgespräch wird die regionale Situation in Dessau-Roßlau näher beleuchtet und die verschiedenen Beratungsangebote vor Ort stellen sich vor. Die Aufführung sowie das Podiumsgespräch sind für interessierte Besucher*innen kostenfrei. Wir bitten lediglich um eine Anmeldung per E-Mail unter gleichstellungsbuero@dessau-rosslau.de

„Die Frau, die gegen Türen rannte“: Für Paula Spencer ist mit 39 Jahren das Meiste in ihrem Leben schon gelaufen. Und es ist nicht gut gelaufen. Den geblümten Schlafzimmervorhang, der im Sommerwind über ihrem Kinderbett wehte, hat es nie gegeben – aber die Übergriffe ihres Vaters. In der Schule wird sie knapp über Sonderklassenniveau eingestuft. Zwischen abgestumpften Lehrern und zudringlichen Banknachbarn trainiert sie schmutziges Denken und abgebrühtes Benehmen. Dann gründet sie mit ihrer Jugendliebe Charlo eine Familie. Und immer wieder sitzt sie im Krankenhaus und erklärt ihre Verletzungen damit, dass sie gegen eine Tür gelaufen sei. Nun ist Charlo tot und Paula beginnt zu sprechen.

Das Theaterstück erzählt in rund 80 Minuten die Geschichte einer alkoholsüchtigen Frau, die allen Widerwärtigkeiten und Demütigungen zum Trotz ihr Leben in die Hand nimmt. Ein furioser Monolog über eine enttäuschte Liebe und den unermüdlichen Versuch, das Leben aus eigener Kraft in den Griff zu bekommen.

ENSEMBLE: DIE KOMPLIZEN – FREIES SCHAUSPIEL
Schauspiel: Lisa Bihl
Musikdesign: Julius Richter
Inszenierung: Thomas Ulrich

Orange Days  2021 – Aktionen in Dessau-Roßlau

Mit dem heutigen Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen beginnen die Orange Days! Bis zum 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, liegt der Fokus weltweit auf der nachhaltigen Verwirklichung der Grundrechte von Frauen.

Auf verschiedenen Ebenen haben wir als Gesellschaft deshalb noch viel zu tun – unter anderem bei der Bekämpfung von Klischees.
Bestimmte Geschlechtsstereotypen beginnen schon im Kleinkindalter und verhindern später die Gleichstellung. Gewaltprävention beginnt somit schonin der Kita!

In den kommenden 16 Tagen richten wir den Fokus jeweils auf verschiedene Facetten der Ungleichbehandlung der Geschlechter und möchten so für all das sensibilisieren.

UN WOMEN Deutschland – Mehr Informationen …

Soroptimist International Deutschland – Mehr Informationen …

Orange Days  2020 – Aktionen in der Region

In Orange hat unser Club Soroptimist International Dessau-Wörlitz gemeinsam mit dem Wittenberger Stadtmarketing anlässlich des Orange Days das Wittenberger Rathaus beleuchten lassen. Eine Aktion, die eine breite Resonanz in den lokalen Medien gefunden hat, in denen auf das Anliegen der Orange Days aufmerksam gemacht wurde. Die beiden Wittenberger Clubschwestern Reinhild Hugenroth und Carla Hanus freuten sich über die Aktion, auch wenn coronabedingt nur wenige Menschen in der Stadt unterwegs waren.

https://www.unwomen.de/aktuelles/aktuelle-kampagnen/16-tage-zur-beendigung-der-gewalt-gegen-frauen-2020.html

Zusammenfassung der Antworten zu Beratungsangeboten für von Gewalt betroffenen Frauen in Dessau- Roßlau – Projekt im Rahmen der Orange Days 2020

Das Thema der vom 25.11.2020 bis 10.12. 2020 andauernden Orange Days „Sage Nein zu Gewalt gegen Frauen“ rückt u. a. die Frage nach Hilfsangeboten für betroffene Frauen mit in den Fokus. Auch in unserer Stadt gibt es zahlreiche Hilfsangebote, Orte, die Gelegenheit bieten, sich zu informieren oder beraten zu lassen, Orte, die konkreten Schutz bieten und solche, an denen man neben der Beratung Gelegenheiten findet, sozialer Isolation und Einsamkeit zu entkommen.

Solch ein Ort ist das Frauenzentrum, das als Kommunikations- und Begegnungszentrum ein Treffpunkt für die Frauen aus Dessau-Roßlau und Umgebung ist. Das FZ leistet frauenspezifische, kultur- politische Arbeit und entwickelt Angebote in den Bereichen Politik, Kultur, Bildung, Integration u.v.m.. Mit diesen Angeboten soll die persönliche und soziale Entwicklung von Frauen und Mädchen unterstützt und gefördert werden.
Hier wird Frauen in problematischen Lebenssituationen ein niederschwelliges Beratungsangebot (z. B. im Rahmen der neu eingerichteten anonymen Beratung durch sog. Entlastungsgespräche in psycho- sozialen, familiären und finanziellen Problemsituationen) unterbreitet oder es kann an andere Beratungsstellen vermittelt werden. Das Thema der häuslichen Gewalt steht hier nicht so stark im Vordergrund, aber betroffene Frauen können an das Frauenhaus vermittelt und dort weiter unterstützt werden.
Oftmals haben betroffene Frauen nicht den Überblick über mögliche Beratungsstellen. Frauen, die sich hilfesuchend an das Frauenzentrum wenden, um Gewalterfahrungen zu reflektieren oder zu verarbeiten können hier dennoch Informationen über die speziellen Beratungsangebote erhalten, wie z. B. den Verein Wildwasser e.V..

Der Verein Wildwasser e.V. ist eine Beratungsstelle für Opfer von sexuellem Missbrauch und körperlicher Gewalt. Opfer sexueller Übergriffe und körperlicher Gewalterfahrungen können hier z. B. telefonische und persönliche Beratung erhalten, ebenso Beratung in akuten Krisen und eine Nachbetreuung von Therapien.
Betroffene werden bei Antragstellungen unterstützt und erfahren im Bedarfsfall Begleitung zu AnwältInnen, ÄrztInnen und Behörden sowie psychosoziale Begleitung in Gerichtsverfahren.
Erwachsene Frauen, die in ihrer Kindheit sexuell missbraucht wurden und Gewalt erleben mussten oder Eltern (meist Mütter), deren Kinder sexuelle Übergriffe erlebt haben finden in dieser Beratungsstelle einen helfenden Ansprechpartner. Erlebte Misshandlungen liegen häufig ein, 2 oder 3 Jahre zurück und die MitarbeiterInnen des Vereins sind meist der erste Ansprechpartner, mit denen Betroffene versuchen, erlebte Kindheitstraumata aufzuarbeiten.
Im Bereich des Kinder- und Jugendschutzes sind sexuelle Übergriffe, die in der Gegenwart stattgefunden haben und der damit verbundene Opferschutz ein wesentliches Tätigkeitsfeld dieses Vereins. Nach der eigenen Einschätzung erstreckt sich die Hauptaufgabe des Vereins auf Fälle von Gewalt gegen Kinder im häuslichen Umfeld und dort erlebte sexuelle Misshandlungen.
Die Leiterin hat angegeben, dass das Durchschnittsalter der Klientinnen bei etwa 45 Jahre liege, die meisten von ihnen seien über mehrere Jahre von männlichen Bezugspersonen sexuell missbraucht worden, wobei männliche Bezugspersonen sowohl Väter, Stiefväter, Großväter oder sonstige Familien familiäre Angehörige seien. Häufig habe ein enger und langer Kontakt zwischen den Tätern und Opfern bestanden.
Oberstes Ziel der Beratungs- und Gesprächsangebote ist es, die Verantwortung für die Tat von den Opfern zu nehmen und im Bedarfsfall zusätzliche therapeutische Behandlungsmöglichkeiten anzubieten.

Die durch die Corona Pandemie bestehenden besonderen Situationen durch Home – Office und Quarantäne bilden – nach Erfahrungen der MitarbeiterInnen des Vereins eine latente Gefahr, dass Täter diese Situationen ausnutzen und einen intensiveren Kontakt zu Opfern herstellen könnten und sich somit die Zahl sexueller Übergriffe auf Kinder und Jugendliche gerade in dieser Zeit erhöhen könnte.

Eine besonders wichtige Einrichtung zum Schutz von betroffenen Frauen ist das Frauen- und Kinderschutzhaus.
Dieses bietet Frauen und Kindern, die Opfer körperlicher oder seelischer Gewalt geworden sind, eine sichere Unterkunft und Hilfe bei der Bewältigung und Lösung ihrer Probleme. Die Hauptaufgabe besteht darin, den Betroffenen Sicherheit zu bieten und sie in psychischer und finanzieller Hinsicht zu stabilisieren. Der Aufenthalt im Frauenhaus kann genutzt werden, um unter fachkundiger Hilfe einen neuen Lebensplan zu entwerfen.
Die Unterstützungsangebote sind vielfältig, sie reichen von Hilfen bei Beantragung finanzieller Mittel bei Behörden und Ämtern bis hin zur Begleitung zum Jugendamt oder zu anderen Ämtern. Die Vermittlung in die Schuldnerberatung oder eine unterstützende schnelle Versorgung mit Lebensmitteln durch die Tafel sowie von Kleidung durch die Kleiderkammer der ASG gehören mit zu den Hilfsangeboten.
Durch die MitarbeiterInnen des Frauenhauses werden Frauen unterstützt, eine neue Wohnung zu suchen und notwendige Anträge und Unterlagen auszufüllen. Das Frauenhaus hält auch mobile Hilfsangebote vor, die anonym erfolgen. Der im sozial-kulturellen Frauenzentrum angebotene Beratungstermin wird durch die MitarbeiterInnen des Frauenhauses betreut.
Beratungen können – unabhängig von einer möglichen Aufnahme in das Frauenhaus – erfolgen, telefonisch oder über WhatsApp. Die Aufnahme in das Frauenhaus erfolgt aus einer konkreten Gefährdungssituation heraus, die schnelle Hilfe erfordert. Voraussetzung ist nicht, dass sich die Frau bereits von ihrem Mann trennen will.
Gewalt gegen Kinder spielt in der Tätigkeit des Frauenhauses ebenfalls eine wichtige Rolle. Erlebte Gewalt gegen Mütter führt oft auch zu einer Sekundärtraumatisierung der Kinder, deshalb werden Kinder dort ebenfalls sozialpädagogisch betreut. Das Frauenhaus bietet auch dann Schutz und Hilfe, wenn in einer Beziehung die Kinder misshandelt worden sind, Gewalt gegen Kinder ist auch Gewalt gegen Frauen.
Der Aufenthalt im Frauenhaus bietet nicht nur eine intensive Gefährdungshilfe in einem geschützten Bereich, er bietet eine Möglichkeit für physische, psychische sowie finanzielle Stabilisierung und kann die Grundlage für einen Neuanfang für betroffene Frauen und deren Kinder sein, es gibt noch nach der Entlassung helfende Begleitung.
Das Frauenhaus Dessau-Roßlau bietet Platz für 6 Frauen und 10 Kinder. Der Aufenthalt kann unterschiedlich lange dauern, abhängig davon, unter welchen Gesichtspunkten eine Frau dort um Aufnahme nachsucht und Hilfe und Betreuung notwendig sind.

Vielfach wurde seit Beginn der Corona Pandemie und unter den besonderen Bedingungen von Home Office und Home Scooling sowie Quarantäne ein Anstieg der Gewalt gegen Frauen befürchtet. Erste Studien haben das bestätigt – in einer vom Frauenrat veröffentlichten Studie (www.frauenrat.de) vom Juni 2020 haben 7,5 % der Frauen in Quarantäne oder mit finanziellen Sorgen davon berichtet, häusliche Gewalt erlebt zu haben.

Wurde in unserer Stadt ein Anstieg oder eine Veränderung bemerkt?

Dazu gab es folgende Auskunft:

Es sei generell so, dass der Bedarf, sowohl nach Beratung als auch nach Aufnahmen ins FH, schwankend sei; häufig sei eine Zunahme zum Jahresende hin festzustellen.
Das Frauenhaus führte an, dass es während des Lockdowns im Frühjahr vereinzelte Meldungen darüber gab, dass die Frauenhäuser voll belegt seien; es habe dadurch in dieser Zeit weniger Aufnahmen gegeben; man habe erst im Nachhinein davon erfahren, dass diese Meldungen über belegte Häuser der Anlass waren, dass auch in konkreten Bedarfssituationen gar nicht erst nach Hilfe im FH gefragt worden sei. Deshalb habe man sich bereits hier entschlossen gehabt, den Kontakt über WhatsApp zu ermöglichen.
Tatsächlich sei es nach dem ersten Lockdown zu mehr Anfragen und Aufnahmen gekommen. Es wurde betont, man könne sich immer an die Einrichtung wenden, sollten keine freien Plätze verfügbar sein, vermitteleman die Betroffenen in andere Einrichtungen oder Wohnformen.
Die durch die Hygienevorschriften vorgeschriebenen Beschränkungen führten dazu, dass weniger Personen aufgenommen werden dürfen, was ebenso die tatsächlich relevanten Fälle verschleiere und die mögliche Verschärfung unter den gegenwärtigen Bedingungen nicht korrekt abbilde.
Für das Frauenzentrum wurde darauf verwiesen, dass es schon indirekte Anzeichen für eine verschärfte Gewaltsituation gebe, denn zumindest der Beratungsbedarf habe zugenommen, weshalb das anonyme Beratungsangebot eingerichtet wurde.
Der Verein Wildwasser e.V. berichtete zur aktuellen Situation, der Unterschied zu den Studien sei, dass dort die konkrete Situationen abgefragt werde. Für die Einrichtungen vor Ort sei es so, dass sie nur mitbekommen, wer sich bei ihnen meldet. Deshalb sei es schwierig zu beurteilen, ob es in größerem Umfang zu Problemen mit häuslicher Gewalt gekommen ist. Man löse – gerade im Falle der Beratungen bei Wildwasser e. V. – die Krise im Jetzt, dabei seien sie zu 85 % mit solchen Fällen konfrontiert, bei denen Missbrauch oder erlebte Gewalt schon länger zurückliegen

Dessau- Roßlau im November 2020